Dane szczegółowe książki
Deutsche Grammatik: Ein Handbuch für den Ausländerunterricht / Helbig, Gerhard; Buscha, Joachim
Autorzy
Tytuł
Deutsche Grammatik: Ein Handbuch für den Ausländerunterricht
Tytuł oryginału
Deutsche Grammatik : Ein Handbuch für den Ausländerunterricht
Wydawnictwo
Leipzig: VEB Verlag Enzyklopädie Leipzig
Spis treści
pokaż spis treści
Abkürzungsverzeichnis 16
Vorwort 17
Einleitung: Einteilung der Wortklassen 19
Die einzelnen Wortklassen / 1. Verb 23
1.1 Formensystem 23
1.1.1. Konjugation 23
1.1.2. Formenbildung 26
1.1.2.1. Präsens 26
1.15.2. Präteritum 27
1.1.2.3. Andere Tempora 28
1.1.3. Person und Numerus 28
1.1.4. Besondere Gruppen der regelmäßigen Verben
33
15. Klassifizierung der Verben nach morphologischen Kriterien 34
1.2.1. Finite und infinite Verbformen 34
15.2.1.
1.2.2.2. 1.2.2.3. 155.4. 1.25.5.
Regelmäßige und unregelmäßige Verben 35 Unterschiede zwischen regelmäßigen und unregelmäßigen Verben 35
Klassen der unregelmäßigen Verben 37 Besondere Gruppen der unregelmäßigen Verben 40 Alphabetische Liste der unregelmäßigen Verben 40 Mischtypen von regelmäßiger und unregelmäßiger Konjuga¬tion 46
1.3.
Klassifizierung der Verben nach syntaktischen Kriterien 49
1.3.1. Verhältnis im Prädikat (Vollverben und Hilfsverben) 50
1.3.2. Verhältnis zum Subjekt 51
1.3.3. Verhältnis zum Objekt 53
1.3.3.1. Transitive und intransitive, relative und absolute Verben 53
1.3.3.2. Syntaktische Reflexe von Transitivität und Intransitivi-
tät 56
1.3.3.3. Rektion der Verben 58
1.3.4. Verhältnis zu Subjekt und Objekt 64
1.3.4.1. Reflexive Verben 64
1.3.4.2. Reziproke Verben 65
1.3.5. Verhältnis zu allen Aktanten 66
1.4. Klassifizierung der Verben nach semantischen Kriterien 68
1.4.1. Semantische Subklassen der Verben 68
1.45. Aktionsarten 72
1.45.1. Klassen der Aktionsarten 72
1.4.2.2. Ausdrucksmöglichkeiten der Aktionsarten 73
1.4.2.3. Syntaktische Reflexe der Aktionsarten 75
1.45.4. Semantische Klassen und grammatische Kategorien 78
1.4.3. Funktionsverben 79
1.4.3.1. Wesen der Funktionsverben 79
1.4.3.2. Liste der Funktionsverben 81
1.4.3.3. Subklassifizierung der Funktionsverbgefüge 93
1.4.3.4. Syntaktische Kriterien der Funktionsverben 97
1.4.3.5. Semantische und kommunikative Leistungen der Funktions¬
verben 103
1.5.
Infinite Verbformen 105
105
Formensystem
Infinitiv 105
Partizip I 110
Partizip II 111
Syntaktische Beschreibung
Infinitiv 113
Notwendige Infinitiwerbindungen 114
Finites Hilfsverb mit Infinitiv 114
Finites Vollverb mit Infinitiv als Objekt 114
Finites Vollverb mit Infinitiv als Subjekt 117
Finites Kopulaverb + Adjektiv/Substantiv mit Infinitiv
Freie Infinitiwerbindungen 118
Partizip I 119
Notwendige Partizip I-Verbindungen 119
Freie Partizip I-Verbindungen 119
Partizip II 120
Notwendige Partizip II-Verbindungen 120
Freie Partizip II-Verbindungen 121
1.5.1.
1.5.1.1.
1.5.1.2.
1.5.1.3.
113
1.5.2.
1.5.2.1.1.
1.55.1.1.2.
1.5.2.1.1.3.
118
1.55.1.1.4.
1.5.2.15.
1.5.25.
1.55.2.1.
1.5555.
1.5.2.3.
1.55.3.1.
1.55.35.
1.6. Hilfsverben 122
1.6.1. Formenbestand 122
1.6.2. Syntaktische Beschreibung 125
1.6.3. Semantische Beschreibung 128
1.6.3.1. Hilfsverben mit Infinitiv und Partizip 128
1.6.3.2. Hilfsverben mit Infinitiv 131
1.7. Tempora 137
1.7.1. Tempusformen 137
1.75. Bildung der Vergangenheitsformen mit haben oder sein 137
1.7.2.1. Vergangenheit mit haben 137
1.75.2. Vergangenheit mit sein 139
1.75.3. Vergangenheit mit haben und/oder sein 140
1.7.3. Tempussystem und objektive Zeit 142
1.7.4. Semantische Beschreibung der Tempora 146
1.7.4.1. Präsens 146
1.7.45. Präteritum 148
1.7.4.3. Perfekt 151
1.7.4.4. Plusquamperfekt 153
1.7.4.5. Futur I 154
1.7.4.6. Futur II 156
1.7.5. Relativer Gebrauch der Tempora 158
1.7.5.1. Gleichzeitigkeit 159
1.7.55. Vorzeitigkeit 159
1.7.5.3. Nachzeitigkeit 160
1.8. Genera 161
1.8.1. Formenbestand 161
1.8.1.1. Konjugationsübersicht 161
1.8.1.2. Formenbildung 161
1.8.2. Syntaktische Klassifizierung des Vorgangspassivs nach der
Zahl der Glieder 162
1.8.3.
1.8.4.
1.8.5.
1.8.5.1.
1.8.5.2.
1.8.6.
1.8.7.
1.8.7.1.
1.8.75.
1.8.7.3.
1.8.7.4.
1.8.7.5.
1.8.7.6.
1.8.8.
1.8.9.
1.8.10.
1.8.10.1.
1.8.105.
Modi
1.9.1.
1.9.1.1.
1.9.1.2.
1.9.2.
1.95.1.
1.95.1.1.
1.95.1.2.
1.9.2.1.3.
1.9.2.1.4.
1.9.2.1.5.
1.9.2.2.
Semantische Beschreibung 163
Typen des Vorgangspassivs 166
170
Einschränkungen für die Bildung des Vorgangspassivs
Einschränkungen bei T 1 170
Einschränkungen bei T 2 bis T 4 172
Anschluß des Agens im Vorgangspassiv 173
Syntaktische Ableitung und Abgrenzung des Zustandspas-
sivs von anderen Formen 175
Syntaktische Ableitung 175
Zustandspassiv und Vorgangspassiv 175
Zustandspassiv und adjektivisches Prädikativ 176
Zustandspassiv und Perfekt Aktiv 176
Zustandspassiv und Zustandsreflexiv 177
Zustandspassiv und allgemeine Zustandsform 179
181
Einschränkungen für die Bildung des Zustandspassivs
Anschluß des Agens im Zustandspassiv 182
Passiv-Paraphrasen 183
Konkurrenzformen des Passivs ohne Modalfaktor 184
Konkurrenzformen des Passivs mit Modalfaktor 186
188
Formenbestand 188
Konjunktiv 188
Imperativ 192
Gebrauch der Modi 194
Konjunktiv 194
Indirekte Rede 194
Hypothetischer Komparativsatz 200
Irrealer Konditionalsatz 201
203
Irrealer Konzessiv- und Konsekutivsatz
Einfacher Satz 205
Imperativ 207
1.10. Reflexive Verben 208
1.10.1. Formenbestand 208
1.10.2. Syntaktische Beschreibung 209
1.10.3. Reflexive Konstruktionen 210
1.10.4. Reflexive Verben (im engeren Sinne) 213
1.10.5. Reflexive Konstruktionen und reflexive Verben mit rezipro¬
ker Bedeutung 217
1.10.6. Reflexive Formen mit passivischer Bedeutung 219
1.10.7. Zustandsreflexiv 220
1.11. Verben mit trennbarem erstem Teil 221
1.11.1. Trennung bei den finiten und den infiniten Formen 221
1.11.2. Bedingungen für Trennbarkeit 222
1.11.3. Trennbarer Verbteil und selbständiges Wort 226
1.11.4. Verben, Substantive und Adjektive als erste Teile zusammen¬
gesetzter Verben 227
2. Substantivwörter 229
2.1. Syntaktische Beschreibung 229
2.2. Semantische Beschreibung 230
2.2.1. Substantiv 230
2.25. Substantivische Pronomina 231
2.3. Formenbestand 236
2.3.1. Substantiv 236
2.3.1.1. Deklination im Singular 236
2.3.1.2. Deklination im Plural 239
2.3.1.3. Deklination der Eigennamen (im Singular) 246
2.3.1.4. Deklination der substantivisch gebrauchten Adjektive und|
Partizipien 249
2.3.2. Substantivische Pronomina 251
2.3.2.1. Personalpronomen 251
2.3.2.2. Interrogativpronomen 253
2.3.2.3. Demonstrativpronomen 255
2.3.2.4. Indefinitpronomen 258
2.3.2.4.1. Auch als Artikelwörter gebrauchte Indefinitpronomina 258
2.3.2.4.2. Nur substantivisch gebrauchte Indefinitpronomina 259
2.3.2.5. Possessivpronomen 262
2.3.2.6. Relativpronomen 264
2.3.2.7. Pronominaladverbien 264
2.4. Kategorien des Substantivs 269
2.4.1. Genus 269
2.4.1.1. Natürliches Geschlecht 269
2.4.1.2. Grammatisches Genus 270
2.4.1.3. Doppeltes Genus 274
2.4.2. Numerus 276
2.4.2.1. Singulariatantum 276
2.4.2.2. Pluraliatantum 279
2.4.3. Kasus 280
2.4.3.1. Wesen der Kasus 280
2.4.3.2. Syntaktische Funktionen der reinen Kasus 282
2.4.3.3. Hierarchie der reinen Kasus 285
2.4.3.4. Satzgliedfunktionen der reinen Kasus 287
2.4.3.5. Semantische Funktionen der reinen Kasus 293
2.4.3.5.1. Satzgliedfunktionen und semantische Funktionen 293
2.4.3.5.2. Inhalte der reinen Kasus 293
2.4.3.6. Präpositionale Kasus 294
2.4.3.6.1. Syntaktische Funktionen der präpositionalen Kasus 295
2.4.3.6.2. Präpositionale Kasus bei Substantiven (Rektion) 296
2.4.3.6.3. Satzgliedfunktionen der präpositionalen Kasus 298
3. Adjektiv 299
Formenbestand 299
3.1.1. Deklination 299
3.1.2. Graduierung 304
3.1.2.1. Graduierung mit Hilfe von Suffixen 304
3.1.2.2. Graduierung mit Hilfe anderer Sprachmittel 306
3.2. Syntaktische Beschreibung 308
3.3. Klassifizierung der Adjektive 308
3.4. Morphosyntaktische Subklassen 310
3.4.1. Gruppe A(+attrib, + prädik) 310
3.4.2. Gruppe B(+attrib, - prädik) 313
3.4.3. GruppeC(-attrib, + prädik) 315
3.5. Rektion der Adjektive (Übersicht) 317
3.5.1. Adjektive mit einem Kasus 317
3.5.2. Adjektive mit zwei Kasus 318
3.6. Zahladjektiv 320
3.6.1. , Kardinalia 321
3.6.2. Ordinalia 329
3.6.3. Gattungszahlen 331
3.6.4. Wiederholungs- und Vervielfältigungszahlen 332
3.6.5. Bruchzahlen 333
3.6.6. Unbestimmte Zahladjektive 335
Adverb 337
4.1. Formenbestand 637
4.1.1. Deklination 337
4.12. Graduierung 337
4.2. Syntaktische Beschreibung 338
4.2.1. Wesen der Wortklasse Adverb 338
4.2.2. Abgrenzung von anderen Wortklassen 339
4.2.2.1. Prädikatives Attribut 339
4.2.2.2. Partizipien 340
4.2.2.3. Modalwörter 340
4.22.4. Partikeln 340
4.2.2.5. Pronominaladverbien 340
42.3. Besondere Gruppen der Adverbien 341
4.2.3.1. Konjunktionaladverbien 341
4.2.3.2. Frageadverbien 341
4.3. Syntaktische Subklassen 342
4.3.1. Gruppe A (adverbial, prädikativ und attributiv gebrauchte
Adverbien) 342
4.32. Gruppe B (adverbial und attributiv gebrauchte Adver-
bien) 342
4.3.3. Gruppe C (adverbial und prädikativ gebrauchte Adver¬
bien) 342
4.3.4. Gruppe D (nur adverbial gebrauchte Adverbien) 343
4.4. Semantische Subklassen 343
4.4.1. Lokaladverbien 343
4.4.2. Temporaladverbien 345
4.4.3. Modaladverbien 346
4.4.4. Kausaladverbien 347
4.5. Pro-Adverbien und Prowörter 347
4.6. Syntaktisch-semantische Verbindbarkeit mit dem Verb 352
4.6.1. Syntaktische Bindung (Valenz) 352
4.6.2. Semantische Verträglichkeit mit dem Verb 353
5. Artikelwörter 355
5.1. Wesen und syntaktische Beschreibung 355
5.1.1. Abgrenzung als Wortklasse 355
5.12. Liste der Artikelwörter 357
5.1.3. Aussonderung von scheinbaren Artikelwörtern 358
52. Formenbestand 359
52.1. Deklination 359
522. Kongruenz zwischen Artikel, Adjektiv und Substantiv 361
5.3. Semantische Beschreibung der Artikelwörter 363
5.4. Gebrauch des bestimmten, des unbestimmten und des Nullartikels 366
5.4.1. Bestimmter Artikel 367
5.4.1.1. Identifizierung durch Individualisierung 367
5.4.1.2. 5.4.1.3. 5.4.1.4. 5.4.1.5.
Identifizierung durch Situationskontext 370 Identifizierung durch sprachlichen Kontext 371 Identifizierung durch Generalisierung 372 Besondere Verwendungsweisen des bestimmten Arti¬kels 373
5.4.2.
5.4.2.1.
5.422.
5.4.2.3.
5.4.2.4.
5.4.3. 5.4.3.1.
5.4.3.2. 5.4.3.3. 5.4.3.4.
Unbestimmter Artikel 374
Objekt der Realität als beliebiges Objekt einer Klasse 374 Objekt der Realität als Klasse 375
Objekt der Realität als Stellvertreter einer Klasse 375 Besondere Verwendungsweisen des unbestimmten Arti-kels 376
Nullartikel 376
Der Nullartikel als Ersatzform für den bestimmten und unbe¬stimmten Artikel 377
Der Nullartikel vor bestimmten semantischen Gruppen von
Substantiven 377
Der Nullartikel in bestimmten syntaktischen Konstruktionen
und syntaktischen Umgebungen 379
Der Nullartikel bei Eigennamen 383
5.4.3.4.1. Der Nullartikel bei Personennamen 383
5.4.3.4.2. Der Nullartikel bei geographischen Namen 385
5.4.3.4.3. Der Nullartikel bei Namen von Festen 386
5.4.3.4.4. Der Nullartikel bei Buchtiteln und Überschriften 386
5.4.3.4.5. Der Nullartikel bei Namen von Einrichtungen 387
5.4.3.4.6. Der Nullartikel bei Namen von Unterrichts- und Studienfä¬
chern 387
5.5. Besonderheiten beim Gebrauch der Artikelwörter 387
5.5.1. Zusammenziehung des bestimmten Artikels mit der Präposi-
tion 387
5.5.1.2. 5.5.2.
5.5.1.1. Formale Möglichkeiten der Zusammenziehung 387 5.5.1 2 Die Verwendung der Zusammenziehung 388 Verwendung von kein und nicht 390
6. Pronomen es 393
6.1. Prowort 393
62. Korrelat 394
6.2.1. Korrelat eines Substantivs (syntaktisches Subjekt) 394
622. Korrelat eines Substantivs (logisches Subjekt) 395
6.2.3. Korrelat von Nebensätzen 396
6.3. Formales Subjekt und Objekt 398
6.3.1. Formales Subjekt 398
6.32. Formales Objekt 400
7. Präpositionen 401
7.1. Allgemeines 401
12. Syntaktische Beschreibung 402
Wortbestand 402 Stellung der Präpositionen 404 Kasusrektion der Präpositionen 407 Präpositionen mit einem Kasus 408 Präpositionen mit zwei Kasus 408 Präpositionen ohne Kasus 410
12.1.
122.
12.3.
12.3.1.
12.32.
12.3.3.
7.3. Semantische Beschreibung 412
7.3.1. Allgemeines 412
7.3.2. Semantische Gruppen 413
7.3.3. Alphabetische Liste zum Gebrauch der Präpositionen 414
8. Konjunktionen 445
8.1. Formenbestand 445
8.2. Syntaktische Beschreibung 445
8.2.1. Subordinierende Konjunktionen 446
8.2.1.1. Arten der Unterordnung 446
8.2.1.2. Korrelat 446
85.1.3. Zusammengesetzte subordinierende Konjunktionen 446 8.2.1.4. Abgrenzung gegenüber Relativpronomen und Interrogativ-pronomen/-adverb 447
8.2.2. Koordinierende Konjunktionen 447
8.2.2.1. Arten der Nebenordnung 447
8.2.2.2. Aufgaben der koordinierenden Konjunktionen 449
8.3. Semantische Gruppen 451
8.4. Alphabetische Hste zum syntaktischen und semantischen Gebrauch der
Konjunktionen 453
9. Partikeln 475
9.1. Partikeln als Wortklasse 475
9.1.1. Syntaktische Merkmale und Abgrenzung von anderen Wort-
Hassen 475
9.1.2. Wesen der Partikeln 476
9.2. Syntaktische Subklassen der Partikeln 477
9.3. Kommunikative Leistung der Partikeln 479
9.4. Semantische Funktion der Partikeln (Liste) 481
9.5. Illokutive Funktion der Partikeln 486
9.5.1. Methoden der Beschreibung 486
9.5.2. Distributionsbeschränkungen 486
9.5.3. Illokutive Funktion einzelner Partikeln 489
9.6. Homonymie bei Partikeln 495
9.7. Kombination mehrerer Partikeln im Satz 498
10. Modalwörter 500
10.1. Formenbestand 500
10.2. Syntaktische Beschreibung 501
10.3. Wesen der Modalwörter 503
10.4. Semantische Subklassen der Modalwörter 506
10.5. Modalwort-ähnliche Ausdrücke 509
10.6. Konkurrenzformen zu den Modalwörtern 512
11. Negationswörter 513
11.1. Syntaktische Beschreibung 513
11.2. Wesen der Negationswörter 515
11.2.1. Semantische Beschreibung der Negationswörter 515
11.2.2. Verhältnis von Bejahung und Verneinung 516
11.3. Stellung des Negationswortes nicht 517
11.3.1. Satz-und Sondernegation 517
11.3.2. Spezielle Regeln für die Stellung von nicht 519
11
12
11.4. Nicht-Übereinstimmung von Form und Inhalt 524
11.4.1. Negationsbedeutung ohne oder mit anderem Negationsträ¬
ger 524
11.4.2. Negationsträger ohne Negationsbedeutung 526
11.4.3. Besonderheiten 527
12. Satzäquivalente 529
12.1. Syntaktische Beschreibung 529
12.2. Semantische Beschreibung 530
Der Satz 533
13. Satzglieder 533
13.1. Wesen der Satzglieder 533
13.2. Liste der morphologisch-syntaktischen Stellungsglieder 534
13.3. Beschreibung der syntaktisch-strukturellen Funktionsglieder (— Satz¬
glieder) 535
13.3.1. Prädikat 536
13.3.1.1. Finites Verb 536
13.3.1.2. Grammatischer Prädikatsteil 537
13.3.1.3. Lexikalischer Prädikatsteil 538
13.3.1.4. Prädikativ (= Subjektsprädikativ) 539
13.3.1.4.1. Prädikativ bei Kopulaverben (sein, werden, bleiben) 540
13.3.1.4.2. Prädikativ in passiven Sätzen mit den Verben nennen, finden
u. a. 541
13.3.1.5. Objektsprädikativ 542
13.3.2. Subjekt 544
13.3.3. Objekt 545
13.3.3.1. Allgemeines 545
13.3.3.2. Akkusativobjekt 546
13.3.3.3. Dativobjekt 547
13.3.3.4. Genitivobjekt 547
13.3.3.5. Präpositionalobjekt 547
13.3.3.6. Objekt zum Prädikativ 548
13.3.4. Adverbialbestimmung 549
13.3.4.1. Syntaktische Beschreibung 549
13.3.4.2. Semantische Klassen 551
13.3.5. Sekundäre Satzglieder 552
13.3.5.1. Sekundäre Satzglieder zum Satz 552
13.3.5.2. Sekundäre Satzglieder zu einzelnen Gliedern 554
13.3.5.2.1. Prädikatives Attribut 554
13.3.5.2.1.1. Prädikatives Attribut zum Subjekt 555
13.3.5.2.1.2. Prädikatives Attribut zum Objekt 555
13.3.5.2.2. Possessiver Dativ 557
13.3.5.2.2.1. Possessiver Dativ zum Subjekt 558
13.3.5.2.2.2. Possessiver Dativ zum Objekt 558
13.3.5.2.2.3. Possessiver Dativ zur Adverbialbestimmung 558
13.4. Satzglieder und semantische Kasus 559
14. Satzgliedstellung 564
14.1. Syntaktische Bedingungen 564 14.1.1. Stellungstyp 564
14.15. Syntaktische Verbnähe 569
14.2. Morphologische Bedingungen 570
14.3. Sprecherintention 572
14.3.1. Neutrale Satzgliedstellung 572
14.3.2. Hervorhebende Satzgliedstellung 574
14.4. Stellung der einzelnen Satzglieder 575
14.4.1. Prädikat 575
14.4.2. Subjekt 577
14.4.3. Objekt 578
14.4.3.1. Objekt zum finiten Verb 578
14.4.3.2. Objekt zum Prädikativ 580
14.4.4. Adverbialbestimmung 581
14.4.5. Sekundäre Satzglieder 583
15. Attribut 585
15.1. Syntaktische und semantische Beschreibung 585
15.1.1. 15.1.2. 15.1.3. 15.1.3.1. 15.1.3.2. 15.1.3.3. 15.1.3.4.
155. Formenbestand 15.2.1. 15.25. 155.3. 155.4. 155.4.1.
155.4.2.
15.2.4.3. 15.2.5.
155.6.
Attribut und Satzglieder 585 Attribut und Wortklassen 586 Die einzelnen Attribute 587 Adjektiv und Adverb 587 Partizip I und II 588 Substantiv 591 Infinitiv mit zu 596
596
Die Wortklassen mit Attribut 596 Die Wortklassen als Attribut 597 Stellung des Attributs 597 Das mehrgliedrige Attribut 599
Erweiterung des adjektivischen und partizipialen Attri¬buts 599
Verbindung von adjektivischen und partizipialen Attribu¬ten 601
Mehrgliedrige substantivische Attribute 603 Attribut bei substantivischen Pronomina und bei Adver¬bien 604 Apposition 606
16. Satzarten 610
16.1. Aussagesatz 610
16.2. Fragesatz 611
16.3. Aufforderungssatz 614
16.4. Wunschsatz 616
16.5. Ausrufesatz 616
16.6. Transpositionen der Satzarten
617
17. Satzmodelle 619
17.1. Morphosyntaktische und semantische Satzmodelle 619 175. Morphosyntaktische Satzmodelle 619
17.2.1. Wesen und Kriterien 619
1755. Liste der Satzmodelle mit Verb als (primärem) Valenzträ¬
ger 625 13
14
17.2.3. Liste der Satzmodelle mit Adjektiv als (sekundärem) Valenz¬
träger 629
17.2.4. Satzmodelle mit Substantiv als (sekundärem) Valenzträ¬
ger 631
17.3. Semantische Satzmodelle 634
17.3.1. Wesen und Beschreibungsinventar 634
17.3.2. Liste 635
17.3.3. Verhältnis zu den morphosyntaktischen Satzmodellen 637
18. Zusammengesetzter Satz 638
18.1. Koordinative Verbindung 638
18.1.1. Formen der Koordination in der Satzverbindung 638
18.1.2. Inhaltliche Beziehungen der Koordination in der Satzverbin¬
dung 639
18.2. Subordinative Verbindung 642
18.2.1. Formen der Subordination im Satzgefüge 642
18.2.1.1. Eingeleiteter Nebensatz 642
18.2.1.2. Uneingeleiteter Nebensatz 644
18.2.2. Funktionale Beziehungen der Subordination im Satzge¬
füge 648
18.3. Besondere Arten der Verbindung von Sätzen 648
18.3.1. Schaltsatz 648
18.3.2. Satzperiode 649
18.3.3. Zusammengezogener Satz 650
18.3.4. Infinitiv-und Partizipialkonstruktionen 651,
18.4. Nebensätze 653
18.4.1. Formenbestand 653
18.4.1.1. Form der Nebensätze 653
18.4.1.2. Stellung der Nebensätze 654
18.4.1.3. Grad der Abhängigkeit der Nebensätze 654
18.4.1.4. Wortstellung im Hauptsatz 655
18.4.1.5. Infinitivkonstruktionen 656
18.4.1.6. Partizipialkonstruktionen 661
18.4.2. Syntaktische Beschreibung der Nebensätze 670
18.4.2.1. Das Korrelat 670
18.4.25. Subjektsatz 671
18.45.3. Objektsatz 671
18.4.2.4. Adverbialsatz 672
18.4.2.5. Weiterführender Nebensatz 672
18.4.2.6. Attributsatz im engeren Sinne 675
19. Semantische Klassen der Adverbialsätze 680
19.1. Temporalsatz 680
19.1.1. Gleichzeitigkeit 681
19.1.2. Vorzeitigkeit 682
19.1.3. Nachzeitigkeit 683
19.2. Lokalsatz 683
19.3. Modalsatz 684
19.3.1. Instrumentalsatz 684
19.3.2. Modalsatz des fehlenden Begleitumstandes 685
19.3.3. Komparativsatz 685
19.3.4. Modalsatz der Spezifizierung 688
19.3.5. Restriktivsatz 688
19.4. Kausalsatz 689
19.4.1. Kausalsatz im engeren Sinne 689 19.42. Konditionalsatz 690
19.4.3. Konzessivsatz 691
19.4.4. Konsekutivsatz 693
19.4.5. Finalsatz 694
19.5. Substitutivsatz 695
19.6. Adversativsatz 695
20. Regeln für die Interpunktion im Deutschen 696
20.1. Kommasetzung im einfachen Satz 696
20.2. Kommasetzung im zusammengesetzten Satz 698
20.3. Kommasetzung bei Infinitiven und Infinitivkonstruktionen 699
20.4. Kommasetzung bei Partizipien und Partizipialkonstruktionen 700
20.5. Semikolon 701
20.6. Gedankenstrich 701
20.7. Punkt 702
20.8. Doppelpunkt 702
20.9. Anführungszeichen 703
Literaturverzeichnis 705 Sachregister 721 Wortregister 733
Vorwort 17
Einleitung: Einteilung der Wortklassen 19
Die einzelnen Wortklassen / 1. Verb 23
1.1 Formensystem 23
1.1.1. Konjugation 23
1.1.2. Formenbildung 26
1.1.2.1. Präsens 26
1.15.2. Präteritum 27
1.1.2.3. Andere Tempora 28
1.1.3. Person und Numerus 28
1.1.4. Besondere Gruppen der regelmäßigen Verben
33
15. Klassifizierung der Verben nach morphologischen Kriterien 34
1.2.1. Finite und infinite Verbformen 34
15.2.1.
1.2.2.2. 1.2.2.3. 155.4. 1.25.5.
Regelmäßige und unregelmäßige Verben 35 Unterschiede zwischen regelmäßigen und unregelmäßigen Verben 35
Klassen der unregelmäßigen Verben 37 Besondere Gruppen der unregelmäßigen Verben 40 Alphabetische Liste der unregelmäßigen Verben 40 Mischtypen von regelmäßiger und unregelmäßiger Konjuga¬tion 46
1.3.
Klassifizierung der Verben nach syntaktischen Kriterien 49
1.3.1. Verhältnis im Prädikat (Vollverben und Hilfsverben) 50
1.3.2. Verhältnis zum Subjekt 51
1.3.3. Verhältnis zum Objekt 53
1.3.3.1. Transitive und intransitive, relative und absolute Verben 53
1.3.3.2. Syntaktische Reflexe von Transitivität und Intransitivi-
tät 56
1.3.3.3. Rektion der Verben 58
1.3.4. Verhältnis zu Subjekt und Objekt 64
1.3.4.1. Reflexive Verben 64
1.3.4.2. Reziproke Verben 65
1.3.5. Verhältnis zu allen Aktanten 66
1.4. Klassifizierung der Verben nach semantischen Kriterien 68
1.4.1. Semantische Subklassen der Verben 68
1.45. Aktionsarten 72
1.45.1. Klassen der Aktionsarten 72
1.4.2.2. Ausdrucksmöglichkeiten der Aktionsarten 73
1.4.2.3. Syntaktische Reflexe der Aktionsarten 75
1.45.4. Semantische Klassen und grammatische Kategorien 78
1.4.3. Funktionsverben 79
1.4.3.1. Wesen der Funktionsverben 79
1.4.3.2. Liste der Funktionsverben 81
1.4.3.3. Subklassifizierung der Funktionsverbgefüge 93
1.4.3.4. Syntaktische Kriterien der Funktionsverben 97
1.4.3.5. Semantische und kommunikative Leistungen der Funktions¬
verben 103
1.5.
Infinite Verbformen 105
105
Formensystem
Infinitiv 105
Partizip I 110
Partizip II 111
Syntaktische Beschreibung
Infinitiv 113
Notwendige Infinitiwerbindungen 114
Finites Hilfsverb mit Infinitiv 114
Finites Vollverb mit Infinitiv als Objekt 114
Finites Vollverb mit Infinitiv als Subjekt 117
Finites Kopulaverb + Adjektiv/Substantiv mit Infinitiv
Freie Infinitiwerbindungen 118
Partizip I 119
Notwendige Partizip I-Verbindungen 119
Freie Partizip I-Verbindungen 119
Partizip II 120
Notwendige Partizip II-Verbindungen 120
Freie Partizip II-Verbindungen 121
1.5.1.
1.5.1.1.
1.5.1.2.
1.5.1.3.
113
1.5.2.
1.5.2.1.1.
1.55.1.1.2.
1.5.2.1.1.3.
118
1.55.1.1.4.
1.5.2.15.
1.5.25.
1.55.2.1.
1.5555.
1.5.2.3.
1.55.3.1.
1.55.35.
1.6. Hilfsverben 122
1.6.1. Formenbestand 122
1.6.2. Syntaktische Beschreibung 125
1.6.3. Semantische Beschreibung 128
1.6.3.1. Hilfsverben mit Infinitiv und Partizip 128
1.6.3.2. Hilfsverben mit Infinitiv 131
1.7. Tempora 137
1.7.1. Tempusformen 137
1.75. Bildung der Vergangenheitsformen mit haben oder sein 137
1.7.2.1. Vergangenheit mit haben 137
1.75.2. Vergangenheit mit sein 139
1.75.3. Vergangenheit mit haben und/oder sein 140
1.7.3. Tempussystem und objektive Zeit 142
1.7.4. Semantische Beschreibung der Tempora 146
1.7.4.1. Präsens 146
1.7.45. Präteritum 148
1.7.4.3. Perfekt 151
1.7.4.4. Plusquamperfekt 153
1.7.4.5. Futur I 154
1.7.4.6. Futur II 156
1.7.5. Relativer Gebrauch der Tempora 158
1.7.5.1. Gleichzeitigkeit 159
1.7.55. Vorzeitigkeit 159
1.7.5.3. Nachzeitigkeit 160
1.8. Genera 161
1.8.1. Formenbestand 161
1.8.1.1. Konjugationsübersicht 161
1.8.1.2. Formenbildung 161
1.8.2. Syntaktische Klassifizierung des Vorgangspassivs nach der
Zahl der Glieder 162
1.8.3.
1.8.4.
1.8.5.
1.8.5.1.
1.8.5.2.
1.8.6.
1.8.7.
1.8.7.1.
1.8.75.
1.8.7.3.
1.8.7.4.
1.8.7.5.
1.8.7.6.
1.8.8.
1.8.9.
1.8.10.
1.8.10.1.
1.8.105.
Modi
1.9.1.
1.9.1.1.
1.9.1.2.
1.9.2.
1.95.1.
1.95.1.1.
1.95.1.2.
1.9.2.1.3.
1.9.2.1.4.
1.9.2.1.5.
1.9.2.2.
Semantische Beschreibung 163
Typen des Vorgangspassivs 166
170
Einschränkungen für die Bildung des Vorgangspassivs
Einschränkungen bei T 1 170
Einschränkungen bei T 2 bis T 4 172
Anschluß des Agens im Vorgangspassiv 173
Syntaktische Ableitung und Abgrenzung des Zustandspas-
sivs von anderen Formen 175
Syntaktische Ableitung 175
Zustandspassiv und Vorgangspassiv 175
Zustandspassiv und adjektivisches Prädikativ 176
Zustandspassiv und Perfekt Aktiv 176
Zustandspassiv und Zustandsreflexiv 177
Zustandspassiv und allgemeine Zustandsform 179
181
Einschränkungen für die Bildung des Zustandspassivs
Anschluß des Agens im Zustandspassiv 182
Passiv-Paraphrasen 183
Konkurrenzformen des Passivs ohne Modalfaktor 184
Konkurrenzformen des Passivs mit Modalfaktor 186
188
Formenbestand 188
Konjunktiv 188
Imperativ 192
Gebrauch der Modi 194
Konjunktiv 194
Indirekte Rede 194
Hypothetischer Komparativsatz 200
Irrealer Konditionalsatz 201
203
Irrealer Konzessiv- und Konsekutivsatz
Einfacher Satz 205
Imperativ 207
1.10. Reflexive Verben 208
1.10.1. Formenbestand 208
1.10.2. Syntaktische Beschreibung 209
1.10.3. Reflexive Konstruktionen 210
1.10.4. Reflexive Verben (im engeren Sinne) 213
1.10.5. Reflexive Konstruktionen und reflexive Verben mit rezipro¬
ker Bedeutung 217
1.10.6. Reflexive Formen mit passivischer Bedeutung 219
1.10.7. Zustandsreflexiv 220
1.11. Verben mit trennbarem erstem Teil 221
1.11.1. Trennung bei den finiten und den infiniten Formen 221
1.11.2. Bedingungen für Trennbarkeit 222
1.11.3. Trennbarer Verbteil und selbständiges Wort 226
1.11.4. Verben, Substantive und Adjektive als erste Teile zusammen¬
gesetzter Verben 227
2. Substantivwörter 229
2.1. Syntaktische Beschreibung 229
2.2. Semantische Beschreibung 230
2.2.1. Substantiv 230
2.25. Substantivische Pronomina 231
2.3. Formenbestand 236
2.3.1. Substantiv 236
2.3.1.1. Deklination im Singular 236
2.3.1.2. Deklination im Plural 239
2.3.1.3. Deklination der Eigennamen (im Singular) 246
2.3.1.4. Deklination der substantivisch gebrauchten Adjektive und|
Partizipien 249
2.3.2. Substantivische Pronomina 251
2.3.2.1. Personalpronomen 251
2.3.2.2. Interrogativpronomen 253
2.3.2.3. Demonstrativpronomen 255
2.3.2.4. Indefinitpronomen 258
2.3.2.4.1. Auch als Artikelwörter gebrauchte Indefinitpronomina 258
2.3.2.4.2. Nur substantivisch gebrauchte Indefinitpronomina 259
2.3.2.5. Possessivpronomen 262
2.3.2.6. Relativpronomen 264
2.3.2.7. Pronominaladverbien 264
2.4. Kategorien des Substantivs 269
2.4.1. Genus 269
2.4.1.1. Natürliches Geschlecht 269
2.4.1.2. Grammatisches Genus 270
2.4.1.3. Doppeltes Genus 274
2.4.2. Numerus 276
2.4.2.1. Singulariatantum 276
2.4.2.2. Pluraliatantum 279
2.4.3. Kasus 280
2.4.3.1. Wesen der Kasus 280
2.4.3.2. Syntaktische Funktionen der reinen Kasus 282
2.4.3.3. Hierarchie der reinen Kasus 285
2.4.3.4. Satzgliedfunktionen der reinen Kasus 287
2.4.3.5. Semantische Funktionen der reinen Kasus 293
2.4.3.5.1. Satzgliedfunktionen und semantische Funktionen 293
2.4.3.5.2. Inhalte der reinen Kasus 293
2.4.3.6. Präpositionale Kasus 294
2.4.3.6.1. Syntaktische Funktionen der präpositionalen Kasus 295
2.4.3.6.2. Präpositionale Kasus bei Substantiven (Rektion) 296
2.4.3.6.3. Satzgliedfunktionen der präpositionalen Kasus 298
3. Adjektiv 299
Formenbestand 299
3.1.1. Deklination 299
3.1.2. Graduierung 304
3.1.2.1. Graduierung mit Hilfe von Suffixen 304
3.1.2.2. Graduierung mit Hilfe anderer Sprachmittel 306
3.2. Syntaktische Beschreibung 308
3.3. Klassifizierung der Adjektive 308
3.4. Morphosyntaktische Subklassen 310
3.4.1. Gruppe A(+attrib, + prädik) 310
3.4.2. Gruppe B(+attrib, - prädik) 313
3.4.3. GruppeC(-attrib, + prädik) 315
3.5. Rektion der Adjektive (Übersicht) 317
3.5.1. Adjektive mit einem Kasus 317
3.5.2. Adjektive mit zwei Kasus 318
3.6. Zahladjektiv 320
3.6.1. , Kardinalia 321
3.6.2. Ordinalia 329
3.6.3. Gattungszahlen 331
3.6.4. Wiederholungs- und Vervielfältigungszahlen 332
3.6.5. Bruchzahlen 333
3.6.6. Unbestimmte Zahladjektive 335
Adverb 337
4.1. Formenbestand 637
4.1.1. Deklination 337
4.12. Graduierung 337
4.2. Syntaktische Beschreibung 338
4.2.1. Wesen der Wortklasse Adverb 338
4.2.2. Abgrenzung von anderen Wortklassen 339
4.2.2.1. Prädikatives Attribut 339
4.2.2.2. Partizipien 340
4.2.2.3. Modalwörter 340
4.22.4. Partikeln 340
4.2.2.5. Pronominaladverbien 340
42.3. Besondere Gruppen der Adverbien 341
4.2.3.1. Konjunktionaladverbien 341
4.2.3.2. Frageadverbien 341
4.3. Syntaktische Subklassen 342
4.3.1. Gruppe A (adverbial, prädikativ und attributiv gebrauchte
Adverbien) 342
4.32. Gruppe B (adverbial und attributiv gebrauchte Adver-
bien) 342
4.3.3. Gruppe C (adverbial und prädikativ gebrauchte Adver¬
bien) 342
4.3.4. Gruppe D (nur adverbial gebrauchte Adverbien) 343
4.4. Semantische Subklassen 343
4.4.1. Lokaladverbien 343
4.4.2. Temporaladverbien 345
4.4.3. Modaladverbien 346
4.4.4. Kausaladverbien 347
4.5. Pro-Adverbien und Prowörter 347
4.6. Syntaktisch-semantische Verbindbarkeit mit dem Verb 352
4.6.1. Syntaktische Bindung (Valenz) 352
4.6.2. Semantische Verträglichkeit mit dem Verb 353
5. Artikelwörter 355
5.1. Wesen und syntaktische Beschreibung 355
5.1.1. Abgrenzung als Wortklasse 355
5.12. Liste der Artikelwörter 357
5.1.3. Aussonderung von scheinbaren Artikelwörtern 358
52. Formenbestand 359
52.1. Deklination 359
522. Kongruenz zwischen Artikel, Adjektiv und Substantiv 361
5.3. Semantische Beschreibung der Artikelwörter 363
5.4. Gebrauch des bestimmten, des unbestimmten und des Nullartikels 366
5.4.1. Bestimmter Artikel 367
5.4.1.1. Identifizierung durch Individualisierung 367
5.4.1.2. 5.4.1.3. 5.4.1.4. 5.4.1.5.
Identifizierung durch Situationskontext 370 Identifizierung durch sprachlichen Kontext 371 Identifizierung durch Generalisierung 372 Besondere Verwendungsweisen des bestimmten Arti¬kels 373
5.4.2.
5.4.2.1.
5.422.
5.4.2.3.
5.4.2.4.
5.4.3. 5.4.3.1.
5.4.3.2. 5.4.3.3. 5.4.3.4.
Unbestimmter Artikel 374
Objekt der Realität als beliebiges Objekt einer Klasse 374 Objekt der Realität als Klasse 375
Objekt der Realität als Stellvertreter einer Klasse 375 Besondere Verwendungsweisen des unbestimmten Arti-kels 376
Nullartikel 376
Der Nullartikel als Ersatzform für den bestimmten und unbe¬stimmten Artikel 377
Der Nullartikel vor bestimmten semantischen Gruppen von
Substantiven 377
Der Nullartikel in bestimmten syntaktischen Konstruktionen
und syntaktischen Umgebungen 379
Der Nullartikel bei Eigennamen 383
5.4.3.4.1. Der Nullartikel bei Personennamen 383
5.4.3.4.2. Der Nullartikel bei geographischen Namen 385
5.4.3.4.3. Der Nullartikel bei Namen von Festen 386
5.4.3.4.4. Der Nullartikel bei Buchtiteln und Überschriften 386
5.4.3.4.5. Der Nullartikel bei Namen von Einrichtungen 387
5.4.3.4.6. Der Nullartikel bei Namen von Unterrichts- und Studienfä¬
chern 387
5.5. Besonderheiten beim Gebrauch der Artikelwörter 387
5.5.1. Zusammenziehung des bestimmten Artikels mit der Präposi-
tion 387
5.5.1.2. 5.5.2.
5.5.1.1. Formale Möglichkeiten der Zusammenziehung 387 5.5.1 2 Die Verwendung der Zusammenziehung 388 Verwendung von kein und nicht 390
6. Pronomen es 393
6.1. Prowort 393
62. Korrelat 394
6.2.1. Korrelat eines Substantivs (syntaktisches Subjekt) 394
622. Korrelat eines Substantivs (logisches Subjekt) 395
6.2.3. Korrelat von Nebensätzen 396
6.3. Formales Subjekt und Objekt 398
6.3.1. Formales Subjekt 398
6.32. Formales Objekt 400
7. Präpositionen 401
7.1. Allgemeines 401
12. Syntaktische Beschreibung 402
Wortbestand 402 Stellung der Präpositionen 404 Kasusrektion der Präpositionen 407 Präpositionen mit einem Kasus 408 Präpositionen mit zwei Kasus 408 Präpositionen ohne Kasus 410
12.1.
122.
12.3.
12.3.1.
12.32.
12.3.3.
7.3. Semantische Beschreibung 412
7.3.1. Allgemeines 412
7.3.2. Semantische Gruppen 413
7.3.3. Alphabetische Liste zum Gebrauch der Präpositionen 414
8. Konjunktionen 445
8.1. Formenbestand 445
8.2. Syntaktische Beschreibung 445
8.2.1. Subordinierende Konjunktionen 446
8.2.1.1. Arten der Unterordnung 446
8.2.1.2. Korrelat 446
85.1.3. Zusammengesetzte subordinierende Konjunktionen 446 8.2.1.4. Abgrenzung gegenüber Relativpronomen und Interrogativ-pronomen/-adverb 447
8.2.2. Koordinierende Konjunktionen 447
8.2.2.1. Arten der Nebenordnung 447
8.2.2.2. Aufgaben der koordinierenden Konjunktionen 449
8.3. Semantische Gruppen 451
8.4. Alphabetische Hste zum syntaktischen und semantischen Gebrauch der
Konjunktionen 453
9. Partikeln 475
9.1. Partikeln als Wortklasse 475
9.1.1. Syntaktische Merkmale und Abgrenzung von anderen Wort-
Hassen 475
9.1.2. Wesen der Partikeln 476
9.2. Syntaktische Subklassen der Partikeln 477
9.3. Kommunikative Leistung der Partikeln 479
9.4. Semantische Funktion der Partikeln (Liste) 481
9.5. Illokutive Funktion der Partikeln 486
9.5.1. Methoden der Beschreibung 486
9.5.2. Distributionsbeschränkungen 486
9.5.3. Illokutive Funktion einzelner Partikeln 489
9.6. Homonymie bei Partikeln 495
9.7. Kombination mehrerer Partikeln im Satz 498
10. Modalwörter 500
10.1. Formenbestand 500
10.2. Syntaktische Beschreibung 501
10.3. Wesen der Modalwörter 503
10.4. Semantische Subklassen der Modalwörter 506
10.5. Modalwort-ähnliche Ausdrücke 509
10.6. Konkurrenzformen zu den Modalwörtern 512
11. Negationswörter 513
11.1. Syntaktische Beschreibung 513
11.2. Wesen der Negationswörter 515
11.2.1. Semantische Beschreibung der Negationswörter 515
11.2.2. Verhältnis von Bejahung und Verneinung 516
11.3. Stellung des Negationswortes nicht 517
11.3.1. Satz-und Sondernegation 517
11.3.2. Spezielle Regeln für die Stellung von nicht 519
11
12
11.4. Nicht-Übereinstimmung von Form und Inhalt 524
11.4.1. Negationsbedeutung ohne oder mit anderem Negationsträ¬
ger 524
11.4.2. Negationsträger ohne Negationsbedeutung 526
11.4.3. Besonderheiten 527
12. Satzäquivalente 529
12.1. Syntaktische Beschreibung 529
12.2. Semantische Beschreibung 530
Der Satz 533
13. Satzglieder 533
13.1. Wesen der Satzglieder 533
13.2. Liste der morphologisch-syntaktischen Stellungsglieder 534
13.3. Beschreibung der syntaktisch-strukturellen Funktionsglieder (— Satz¬
glieder) 535
13.3.1. Prädikat 536
13.3.1.1. Finites Verb 536
13.3.1.2. Grammatischer Prädikatsteil 537
13.3.1.3. Lexikalischer Prädikatsteil 538
13.3.1.4. Prädikativ (= Subjektsprädikativ) 539
13.3.1.4.1. Prädikativ bei Kopulaverben (sein, werden, bleiben) 540
13.3.1.4.2. Prädikativ in passiven Sätzen mit den Verben nennen, finden
u. a. 541
13.3.1.5. Objektsprädikativ 542
13.3.2. Subjekt 544
13.3.3. Objekt 545
13.3.3.1. Allgemeines 545
13.3.3.2. Akkusativobjekt 546
13.3.3.3. Dativobjekt 547
13.3.3.4. Genitivobjekt 547
13.3.3.5. Präpositionalobjekt 547
13.3.3.6. Objekt zum Prädikativ 548
13.3.4. Adverbialbestimmung 549
13.3.4.1. Syntaktische Beschreibung 549
13.3.4.2. Semantische Klassen 551
13.3.5. Sekundäre Satzglieder 552
13.3.5.1. Sekundäre Satzglieder zum Satz 552
13.3.5.2. Sekundäre Satzglieder zu einzelnen Gliedern 554
13.3.5.2.1. Prädikatives Attribut 554
13.3.5.2.1.1. Prädikatives Attribut zum Subjekt 555
13.3.5.2.1.2. Prädikatives Attribut zum Objekt 555
13.3.5.2.2. Possessiver Dativ 557
13.3.5.2.2.1. Possessiver Dativ zum Subjekt 558
13.3.5.2.2.2. Possessiver Dativ zum Objekt 558
13.3.5.2.2.3. Possessiver Dativ zur Adverbialbestimmung 558
13.4. Satzglieder und semantische Kasus 559
14. Satzgliedstellung 564
14.1. Syntaktische Bedingungen 564 14.1.1. Stellungstyp 564
14.15. Syntaktische Verbnähe 569
14.2. Morphologische Bedingungen 570
14.3. Sprecherintention 572
14.3.1. Neutrale Satzgliedstellung 572
14.3.2. Hervorhebende Satzgliedstellung 574
14.4. Stellung der einzelnen Satzglieder 575
14.4.1. Prädikat 575
14.4.2. Subjekt 577
14.4.3. Objekt 578
14.4.3.1. Objekt zum finiten Verb 578
14.4.3.2. Objekt zum Prädikativ 580
14.4.4. Adverbialbestimmung 581
14.4.5. Sekundäre Satzglieder 583
15. Attribut 585
15.1. Syntaktische und semantische Beschreibung 585
15.1.1. 15.1.2. 15.1.3. 15.1.3.1. 15.1.3.2. 15.1.3.3. 15.1.3.4.
155. Formenbestand 15.2.1. 15.25. 155.3. 155.4. 155.4.1.
155.4.2.
15.2.4.3. 15.2.5.
155.6.
Attribut und Satzglieder 585 Attribut und Wortklassen 586 Die einzelnen Attribute 587 Adjektiv und Adverb 587 Partizip I und II 588 Substantiv 591 Infinitiv mit zu 596
596
Die Wortklassen mit Attribut 596 Die Wortklassen als Attribut 597 Stellung des Attributs 597 Das mehrgliedrige Attribut 599
Erweiterung des adjektivischen und partizipialen Attri¬buts 599
Verbindung von adjektivischen und partizipialen Attribu¬ten 601
Mehrgliedrige substantivische Attribute 603 Attribut bei substantivischen Pronomina und bei Adver¬bien 604 Apposition 606
16. Satzarten 610
16.1. Aussagesatz 610
16.2. Fragesatz 611
16.3. Aufforderungssatz 614
16.4. Wunschsatz 616
16.5. Ausrufesatz 616
16.6. Transpositionen der Satzarten
617
17. Satzmodelle 619
17.1. Morphosyntaktische und semantische Satzmodelle 619 175. Morphosyntaktische Satzmodelle 619
17.2.1. Wesen und Kriterien 619
1755. Liste der Satzmodelle mit Verb als (primärem) Valenzträ¬
ger 625 13
14
17.2.3. Liste der Satzmodelle mit Adjektiv als (sekundärem) Valenz¬
träger 629
17.2.4. Satzmodelle mit Substantiv als (sekundärem) Valenzträ¬
ger 631
17.3. Semantische Satzmodelle 634
17.3.1. Wesen und Beschreibungsinventar 634
17.3.2. Liste 635
17.3.3. Verhältnis zu den morphosyntaktischen Satzmodellen 637
18. Zusammengesetzter Satz 638
18.1. Koordinative Verbindung 638
18.1.1. Formen der Koordination in der Satzverbindung 638
18.1.2. Inhaltliche Beziehungen der Koordination in der Satzverbin¬
dung 639
18.2. Subordinative Verbindung 642
18.2.1. Formen der Subordination im Satzgefüge 642
18.2.1.1. Eingeleiteter Nebensatz 642
18.2.1.2. Uneingeleiteter Nebensatz 644
18.2.2. Funktionale Beziehungen der Subordination im Satzge¬
füge 648
18.3. Besondere Arten der Verbindung von Sätzen 648
18.3.1. Schaltsatz 648
18.3.2. Satzperiode 649
18.3.3. Zusammengezogener Satz 650
18.3.4. Infinitiv-und Partizipialkonstruktionen 651,
18.4. Nebensätze 653
18.4.1. Formenbestand 653
18.4.1.1. Form der Nebensätze 653
18.4.1.2. Stellung der Nebensätze 654
18.4.1.3. Grad der Abhängigkeit der Nebensätze 654
18.4.1.4. Wortstellung im Hauptsatz 655
18.4.1.5. Infinitivkonstruktionen 656
18.4.1.6. Partizipialkonstruktionen 661
18.4.2. Syntaktische Beschreibung der Nebensätze 670
18.4.2.1. Das Korrelat 670
18.4.25. Subjektsatz 671
18.45.3. Objektsatz 671
18.4.2.4. Adverbialsatz 672
18.4.2.5. Weiterführender Nebensatz 672
18.4.2.6. Attributsatz im engeren Sinne 675
19. Semantische Klassen der Adverbialsätze 680
19.1. Temporalsatz 680
19.1.1. Gleichzeitigkeit 681
19.1.2. Vorzeitigkeit 682
19.1.3. Nachzeitigkeit 683
19.2. Lokalsatz 683
19.3. Modalsatz 684
19.3.1. Instrumentalsatz 684
19.3.2. Modalsatz des fehlenden Begleitumstandes 685
19.3.3. Komparativsatz 685
19.3.4. Modalsatz der Spezifizierung 688
19.3.5. Restriktivsatz 688
19.4. Kausalsatz 689
19.4.1. Kausalsatz im engeren Sinne 689 19.42. Konditionalsatz 690
19.4.3. Konzessivsatz 691
19.4.4. Konsekutivsatz 693
19.4.5. Finalsatz 694
19.5. Substitutivsatz 695
19.6. Adversativsatz 695
20. Regeln für die Interpunktion im Deutschen 696
20.1. Kommasetzung im einfachen Satz 696
20.2. Kommasetzung im zusammengesetzten Satz 698
20.3. Kommasetzung bei Infinitiven und Infinitivkonstruktionen 699
20.4. Kommasetzung bei Partizipien und Partizipialkonstruktionen 700
20.5. Semikolon 701
20.6. Gedankenstrich 701
20.7. Punkt 702
20.8. Doppelpunkt 702
20.9. Anführungszeichen 703
Literaturverzeichnis 705 Sachregister 721 Wortregister 733