Dane szczegółowe książki
Sicher! Deutsch als Fremdsprache: Kursbuch und Arbeitsuch: Niveau C1.1. Lektion 1-6 / Perlmann-Balme, Michaela; Schwalb, Susanne; Matussek, Magdalena
Tytuł
Sicher! Deutsch als Fremdsprache: Kursbuch und Arbeitsuch: Niveau C1.1. Lektion 1-6
Wydawnictwo
München: Hueber Verlag, 2022
Numer wydania
2
ISBN
978-3-19-201209-9
Hasła przedmiotowe
Spis treści
pokaż spis treści
LEKTION 1. DIGITALER WANDEL KB 1-12
EINSTIEGSSEITE Quiz zum Kennenlernen 1
HÖREN Handymanie 2
Digitaler Wandel im Beruf 3
WORTSCHATZ Digitaler Entzug 6
SPRECHEN Gesellschaft und Digitalisierung 8
SCHREIBEN Partnersuche im Internet 10
SEHEN UND HÖREN Stille Helden in lauten Zeiten 11
GRAMMATIK Subjektive Bedeutung der Modalverben müssen, dürfen, können, sollen und wollen; Wortbildung: Vorsilben miss-, zer-, ent- und de- 12
LEKTION 2. IM TOURISMUS KB 13-24
EINSTIEGSSEITE Tourismusbranche 13
Berufe im Tourismus 14
HÖREN 1 Anruf im Hotel 16
SCHREIBEN Schwierigkeiten auf Reisen 17
WORTSCHATZ Gastfreundschaftsnetzwerke 18
SPRECHEN Ideenbörse 20
HÖREN 2 Reiseandenken 21
LESEN 2 Sanfter Tourismus 22
SEHEN UND HÖREN Eine Jungunternehmerin 23
GRAMMATIK Zweiteilige konzessive und restriktive Konnektoren; feste Nomen-Verb-Verbindungen 24
EXTRA BERUF Sicherheit am Arbeitsplatz KB 25-28
LEKTION 3. INTELLIGENZ UND WISSEN KB 29-40
EINSTIEGSSEITE Wissensquiz 29
Vom Jäger zum User 30
SCHREIBEN Sinnvolle Frühförderung? 32
HÖREN Neue Erkenntnisse 34
SPRECHEN Eignungstests 36
WORTSCHATZ Tierische Intelligenz 38
SEHEN UND HÖREN Intelligenzquotient und Verhalten 39
GRAMMATIK Modalverben und ihre Alternativen; Irreale Folgesätze; Adjektivendungen nach Artikelwörtern und nach Adjektiven / unbestimmten Zahlwörtern 40
LEKTION 4. MEINE ARBEITSSTELLE KB 41-52
EINSTIEGSSEITE Stationen eines Berufslebens 41
LESEN 1 Berufswunsch 42
SPRECHEN Gute Arbeitgeber 44
HÖREN Arbeitnehmer mit Migrationshintergrund 45
WORTSCHATZ Lohn- und Gehaltsabrechnung 46
LESEN 2 Arbeitskollegen 48
SCHREIBEN Interne Kommunikation 50
SEHEN UND HÖREN Chancen auf dem Arbeitsmarkt 51
GRAMMATIK Es als nicht-obligatorisches und als obligatorisches Satzelement; Wortbildung: Graduierung von Adjektiven 52
EXTRA BERUF Beruf und Familie KB 53-56
LEKTION 5. KUNST KB 57-68
EINSTIEGSSEITE Bildinterpretation 57
SEHEN UND HÖREN Olivia Hayashi 58
WORTSCHATZ Im Kunstbetrieb 59
LESEN 1 Moderne Kunst 60
SPRECHEN Ein sehenswertes Museum 62
Ein Leben für die Kunst 64
SCHREIBEN Mappenkurs 66
GRAMMATIK Wortbildung: Vorsilben be- und ver-; Redewiedergabe mit nach, laut, zufolge und wie; Indirekte Rede: Fragen und Imperativ 68
LEKTION 6. STUDIUM KB 69-80
EINSTIEGSSEITE Studienziele 69
LESEN 1. Studienrichtungen 70
WORTSCHATZ Interessante Forschungsergebnisse 72
HÖREN Sprache und Geschlecht 73
Studierende im Gespräch 74
SPRECHEN Tätigkeiten in Studium und Beruf 76
SEHEN UND HÖREN Studienberatung 77
SCHREIBEN Frauen in MINT-Fächern 78
GRAMMATIK Präpositionen mit Dativ; Wortbildung:
Nachsilben bei Nomen; Verweiswörter 80
EXTRA BERUF Konflikte am Arbeitsplatz KB 81-84
ARBEITSBUCH AB 1-90
ANHANG AB 92-97
WICHTIGE REDEMITTEL / KOMMUNIKATION AB 92-95
PRÜFUNGSÜBERSICHT AB 96-97
EINSTIEGSSEITE Quiz zum Kennenlernen 1
HÖREN Handymanie 2
Digitaler Wandel im Beruf 3
WORTSCHATZ Digitaler Entzug 6
SPRECHEN Gesellschaft und Digitalisierung 8
SCHREIBEN Partnersuche im Internet 10
SEHEN UND HÖREN Stille Helden in lauten Zeiten 11
GRAMMATIK Subjektive Bedeutung der Modalverben müssen, dürfen, können, sollen und wollen; Wortbildung: Vorsilben miss-, zer-, ent- und de- 12
LEKTION 2. IM TOURISMUS KB 13-24
EINSTIEGSSEITE Tourismusbranche 13
Berufe im Tourismus 14
HÖREN 1 Anruf im Hotel 16
SCHREIBEN Schwierigkeiten auf Reisen 17
WORTSCHATZ Gastfreundschaftsnetzwerke 18
SPRECHEN Ideenbörse 20
HÖREN 2 Reiseandenken 21
LESEN 2 Sanfter Tourismus 22
SEHEN UND HÖREN Eine Jungunternehmerin 23
GRAMMATIK Zweiteilige konzessive und restriktive Konnektoren; feste Nomen-Verb-Verbindungen 24
EXTRA BERUF Sicherheit am Arbeitsplatz KB 25-28
LEKTION 3. INTELLIGENZ UND WISSEN KB 29-40
EINSTIEGSSEITE Wissensquiz 29
Vom Jäger zum User 30
SCHREIBEN Sinnvolle Frühförderung? 32
HÖREN Neue Erkenntnisse 34
SPRECHEN Eignungstests 36
WORTSCHATZ Tierische Intelligenz 38
SEHEN UND HÖREN Intelligenzquotient und Verhalten 39
GRAMMATIK Modalverben und ihre Alternativen; Irreale Folgesätze; Adjektivendungen nach Artikelwörtern und nach Adjektiven / unbestimmten Zahlwörtern 40
LEKTION 4. MEINE ARBEITSSTELLE KB 41-52
EINSTIEGSSEITE Stationen eines Berufslebens 41
LESEN 1 Berufswunsch 42
SPRECHEN Gute Arbeitgeber 44
HÖREN Arbeitnehmer mit Migrationshintergrund 45
WORTSCHATZ Lohn- und Gehaltsabrechnung 46
LESEN 2 Arbeitskollegen 48
SCHREIBEN Interne Kommunikation 50
SEHEN UND HÖREN Chancen auf dem Arbeitsmarkt 51
GRAMMATIK Es als nicht-obligatorisches und als obligatorisches Satzelement; Wortbildung: Graduierung von Adjektiven 52
EXTRA BERUF Beruf und Familie KB 53-56
LEKTION 5. KUNST KB 57-68
EINSTIEGSSEITE Bildinterpretation 57
SEHEN UND HÖREN Olivia Hayashi 58
WORTSCHATZ Im Kunstbetrieb 59
LESEN 1 Moderne Kunst 60
SPRECHEN Ein sehenswertes Museum 62
Ein Leben für die Kunst 64
SCHREIBEN Mappenkurs 66
GRAMMATIK Wortbildung: Vorsilben be- und ver-; Redewiedergabe mit nach, laut, zufolge und wie; Indirekte Rede: Fragen und Imperativ 68
LEKTION 6. STUDIUM KB 69-80
EINSTIEGSSEITE Studienziele 69
LESEN 1. Studienrichtungen 70
WORTSCHATZ Interessante Forschungsergebnisse 72
HÖREN Sprache und Geschlecht 73
Studierende im Gespräch 74
SPRECHEN Tätigkeiten in Studium und Beruf 76
SEHEN UND HÖREN Studienberatung 77
SCHREIBEN Frauen in MINT-Fächern 78
GRAMMATIK Präpositionen mit Dativ; Wortbildung:
Nachsilben bei Nomen; Verweiswörter 80
EXTRA BERUF Konflikte am Arbeitsplatz KB 81-84
ARBEITSBUCH AB 1-90
ANHANG AB 92-97
WICHTIGE REDEMITTEL / KOMMUNIKATION AB 92-95
PRÜFUNGSÜBERSICHT AB 96-97