Dane szczegółowe książki
Somatische und emotionale Konzepte in der deutschen und polnischen Phraseologie: Ein lexikografischer Ansatz zum phraseologischen Übersetzungs Wörterbuch / Guławska-Gawłowska, Małgorzata
Autorzy
Tytuł
Somatische und emotionale Konzepte in der deutschen und polnischen Phraseologie: Ein lexikografischer Ansatz zum phraseologischen Übersetzungs Wörterbuch
Tytuł oryginału
Somatische und emotionale Konzepte in der deutschen und polnischen Phraseologie: Ein lexikografischer Ansatz zum phraseologischen Übersetzungs Wörterbuch
Serie wydawnicze
Wydawnictwo
Frankfurt am Main: Peter Lang Edition, 2013
ISBN
978-3-631-62978-9
Informacje dodatkowe
Język polski -- frazeologia; Język niemiecki -- frazeologia
Nr tomu
11
Spis treści
pokaż spis treści
Vorwort … 9
Einleitung … 11
1. Thematik … 11
2. Zielsetzung … 16
3. Methodische Vorgehensweise … 17
4. Plädoyer für einen Thesaurus … 18
5. Exemplarische lexikografische Lösungen … 23
I. Theoretische Grundbegriffe … 25
1. Zur Problematik: Phraseologismus, Phrasem, Idiom? … 25
2. Die phraseologischen Merkmale … 28
2.1. Wörtliche Bedeutung … 30
2.2. Phraseologische Bedeutung … 35
2.3. Phraseologismen als sekundäre semiotische Zeichen … 36
2.3.1. Sprichwörter als sekundäre Zeichen … 37
2.3.2. Andere Phraseologismen als sekundäre Zeichen … 38
3. Polnische Klassifikationen … 44
3.1. Stanisław Skorupka (1967, ^{4} 1985) … 44
3.2. Andrzej Maria Lewicki (1983) … 45
3.3. Piotr Müldner-Nieckowski (2003) … 46
3.4. Wojciech Chlebda (2005) … 46
4. Deutsche Klassifikationen … 49
4.1. Klaus Dieter Pilz (1981) … 49
4.2. Wolfgang Fleischer (1982, ^{2} 1997) … 50
4.3. Harald Burger (1998, ^{4} 2010) … 52
5. Resümee … 53
II. Somatische Phraseologie und Somatismen in phraseologischen Unterdisziplinen … 55
1. Forschungsstand … 55
2. Somatische Phraseologie … 57
3. Somatische Teilklassen … 63
4. Somatismen und kontrastiv-übersetzungswissenschaftliche Phraseologie … 67
4.1. Forschungsstand … 67
4.2. Äquivalenzproblematik … 68
5. Somatismen und kognitive Phraseologie … 76
5.1. Forschungsstand … 76
5.2. Körper, Bedeutung und Kognition … 78
6. Somatismen und kultursemiotische Phraseologie … 79
7. Korpuslinguistische Darstellung der Phraseologismen … 87
8. Somatismen und pragmatische Phraseologie … 89
III. Phraseografie … 95
1. Kongruenz, Äquivalenz, Pseudoäquivalenz … 95
1.1. Kongruenz … 97
1.2. Äquivalenz … 101
1.3. Wörtliche Übersetzung/Pseudoäquivalenz … 106
1.4. Phraseologische Beschreibung der Körpersprache … 110
2. Semasiologische bzw. onomasiologische Vorgehensweise in Wörterbüchern … 112
2.1. Semasiologische Beschreibungsweise … 114
2.2. Onomasiologische Beschreibungsweise … 115
2.3. Einsprachige phraseologische Wörterbücher … 119
2.3.1. Semasiologische Wörterbücher … 121
2.3.1.1. Deutsche semasiologische Wörterbücher … 121
2.3.1.2. Polnische semasiologische Wörterbücher … 125
2.3.1.3. Zwischenresümee … 130
2.3.2. Onomasiologische Wörterbücher … 132
2.3.2.1. Deutsche onomasiologische Wörterbücher … 132
2.3.2.2. Deutsche Wörterbücher mit einem onomasiologischen Ansatz … 138
2.3.2.3. Polnische onomasiologische Wörterbücher … 139
2.3.2.4. Zwischenresümee … 144
2.4. Zweisprachige idiomatische Wörterbücher … 145
2.5. Resümee … 152
IV. Auge als Bestandskonstituente in Metaphern und Metonymien … 155
1. Lexikografische Beschreibung der Somatismen aus der kognitiven Perspektive … 155
2. Somatische Konzepte am Beispiel der Phraseologismen mit der Konstituente Auge … 156
2.1. Somatische Konzepte am Beispiel der Phraseologismen mit der Konstituente Auge im Deutschen … 158
2.2. Somatische Konzepte am Beispiel der Phraseologismen mit der Konstituente Auge im Polnischen … 159
3. Auge als nomen anatomicum im Verhältnis zu Sehen … 160
3.1. Auge als nomen anatomicum im Verhältnis zu Sehen im Deutschen … 160
3.1. Auge als nomen anatomicum im Verhältnis zu Sehen im Polnischen … 161
4. Auge als nomen anatomicum im Verhältnis zu Weinen … 163
4.1. Auge als nomen anatomicum im Verhältnis zu Weinen im Deutschen … 163
4.2. Auge als nomen anatomicum im Verhältnis zu Weinen im Polnischen … 164
5. Auge als nomen anatomicum im Verhältnis zu Frömmigkeit … 164
5.1. Auge als nomen anatomicum im Verhältnis zu Frömmigkeit im Deutschen … 164
5.2. Auge als nomen anatomicum im Verhältnis zu Frömmigkeit im Polnischen … 165
6. Auge als Quasisymbol im Verhältnis zu Wertvollem … 166
6.1. Auge als Quasisymbol im Verhältnis zu Wertvollem im Deutschen … 166
6.2. Auge als Quasisymbol im Verhältnis zu Wertvollem im Polnischen … 167
7. Auge als Quasisymbol im Verhältnis zu Erkenntnis und Wahrnehmung … 168
7.1. Auge als Quasisymbol im Verhältnis zu Erkenntnis und Wahrnehmung im Deutschen … 168
7.2. Auge als Quasisymbol im Verhältnis zu Erkenntnis und Wahrnehmung im Polnischen … 171
8. Phraseologismen mit Augen und die ausgewählten emotionalen Konzepte … 173
8.1. Konzept Angst … 173
8.1.1. Konzept Angst im Deutschen … 173
8.1.2. Konzept Angst im Polnischen … 174
8.2. Konzept Verwunderung … 176
8.2.1. Konzept Verwunderung im Deutschen … 176
8.2.2. Konzept Verwunderung im Polnischen … 179
8.3. Konzept Wut … 181
8.3.1. Konzept Wut im Deutschen … 181
8.3.2. Konzept Wut im Polnischen … 182
8.4. Konzept Liebe … 183
8.4.1. Konzept Liebe im Deutschen … 183
8.4.2. Konzept Liebe im Polnischen … 184
8.5. Konzept Scham … 186
8.5.1. Konzept Scham im Deutschen … 186
8.5.2. Konzept Scham im Polnischen … 187
8.6. Andere Bedeutungen, andere Konzepte … 188
9. Phraseologismen mit Augen im deutsch-polnischen Vergleich - Cluster Auge … 190
V. Emotionen und ihre sprachlichen Konzeptualisierungen … 193
VI. Das Konzept Angst in der deutschen und polnischen Phraseologie … 197
1. Sprachlich ausgedrückte Symptome der Angst im Deutschen … 197
2. Sprachlich ausgedrückte Symptome der Angst im Polnischen … 201
3. Konzeptuelle Angst-Metaphern im Deutschen … 204
4. Konzeptuelle Angst-Metaphern im Polnischen … 205
5. Vergleich der Angst-Konzeptualisierungen im Deutschen und Polnischen … 206
6. Tabellarischer Überblick und Zwischenresümee … 209
VII. Das Konzept Verwunderung in der deutschen und polnischen Phraseologie … 215
1. Konzeptuelle Verwunderung-Metaphern im Deutschen … 216
2. Konzeptuelle Verwunderung-Metaphern im Polnischen … 216
3. Vergleich der Verwunderung-Konzeptualisierungen im Deutschen und Polnischen … 217
4. Tabellarischer Überblick und Zwischenresümee … 226
VIII. Das Konzept Wut in der deutschen und polnischen Phraseologie … 229
1. Konzeptuelle Wut-Metaphern im Deutschen … 230
2. Konzeptuelle Wut-Metaphern im Polnischen … 237
3. Vergleich der Wut-Konzeptualisierungen im Deutschen und Polnischen … 242
4. Tabellarischer Überblick und Zwischenresümee … 250
5. Vergleich der emotionalen Konzepte Angst, Verwunderung und Wut … 253
6. Resümee … 255
Schlusswort … 257
Bibliografie … 261
Einleitung … 11
1. Thematik … 11
2. Zielsetzung … 16
3. Methodische Vorgehensweise … 17
4. Plädoyer für einen Thesaurus … 18
5. Exemplarische lexikografische Lösungen … 23
I. Theoretische Grundbegriffe … 25
1. Zur Problematik: Phraseologismus, Phrasem, Idiom? … 25
2. Die phraseologischen Merkmale … 28
2.1. Wörtliche Bedeutung … 30
2.2. Phraseologische Bedeutung … 35
2.3. Phraseologismen als sekundäre semiotische Zeichen … 36
2.3.1. Sprichwörter als sekundäre Zeichen … 37
2.3.2. Andere Phraseologismen als sekundäre Zeichen … 38
3. Polnische Klassifikationen … 44
3.1. Stanisław Skorupka (1967, ^{4} 1985) … 44
3.2. Andrzej Maria Lewicki (1983) … 45
3.3. Piotr Müldner-Nieckowski (2003) … 46
3.4. Wojciech Chlebda (2005) … 46
4. Deutsche Klassifikationen … 49
4.1. Klaus Dieter Pilz (1981) … 49
4.2. Wolfgang Fleischer (1982, ^{2} 1997) … 50
4.3. Harald Burger (1998, ^{4} 2010) … 52
5. Resümee … 53
II. Somatische Phraseologie und Somatismen in phraseologischen Unterdisziplinen … 55
1. Forschungsstand … 55
2. Somatische Phraseologie … 57
3. Somatische Teilklassen … 63
4. Somatismen und kontrastiv-übersetzungswissenschaftliche Phraseologie … 67
4.1. Forschungsstand … 67
4.2. Äquivalenzproblematik … 68
5. Somatismen und kognitive Phraseologie … 76
5.1. Forschungsstand … 76
5.2. Körper, Bedeutung und Kognition … 78
6. Somatismen und kultursemiotische Phraseologie … 79
7. Korpuslinguistische Darstellung der Phraseologismen … 87
8. Somatismen und pragmatische Phraseologie … 89
III. Phraseografie … 95
1. Kongruenz, Äquivalenz, Pseudoäquivalenz … 95
1.1. Kongruenz … 97
1.2. Äquivalenz … 101
1.3. Wörtliche Übersetzung/Pseudoäquivalenz … 106
1.4. Phraseologische Beschreibung der Körpersprache … 110
2. Semasiologische bzw. onomasiologische Vorgehensweise in Wörterbüchern … 112
2.1. Semasiologische Beschreibungsweise … 114
2.2. Onomasiologische Beschreibungsweise … 115
2.3. Einsprachige phraseologische Wörterbücher … 119
2.3.1. Semasiologische Wörterbücher … 121
2.3.1.1. Deutsche semasiologische Wörterbücher … 121
2.3.1.2. Polnische semasiologische Wörterbücher … 125
2.3.1.3. Zwischenresümee … 130
2.3.2. Onomasiologische Wörterbücher … 132
2.3.2.1. Deutsche onomasiologische Wörterbücher … 132
2.3.2.2. Deutsche Wörterbücher mit einem onomasiologischen Ansatz … 138
2.3.2.3. Polnische onomasiologische Wörterbücher … 139
2.3.2.4. Zwischenresümee … 144
2.4. Zweisprachige idiomatische Wörterbücher … 145
2.5. Resümee … 152
IV. Auge als Bestandskonstituente in Metaphern und Metonymien … 155
1. Lexikografische Beschreibung der Somatismen aus der kognitiven Perspektive … 155
2. Somatische Konzepte am Beispiel der Phraseologismen mit der Konstituente Auge … 156
2.1. Somatische Konzepte am Beispiel der Phraseologismen mit der Konstituente Auge im Deutschen … 158
2.2. Somatische Konzepte am Beispiel der Phraseologismen mit der Konstituente Auge im Polnischen … 159
3. Auge als nomen anatomicum im Verhältnis zu Sehen … 160
3.1. Auge als nomen anatomicum im Verhältnis zu Sehen im Deutschen … 160
3.1. Auge als nomen anatomicum im Verhältnis zu Sehen im Polnischen … 161
4. Auge als nomen anatomicum im Verhältnis zu Weinen … 163
4.1. Auge als nomen anatomicum im Verhältnis zu Weinen im Deutschen … 163
4.2. Auge als nomen anatomicum im Verhältnis zu Weinen im Polnischen … 164
5. Auge als nomen anatomicum im Verhältnis zu Frömmigkeit … 164
5.1. Auge als nomen anatomicum im Verhältnis zu Frömmigkeit im Deutschen … 164
5.2. Auge als nomen anatomicum im Verhältnis zu Frömmigkeit im Polnischen … 165
6. Auge als Quasisymbol im Verhältnis zu Wertvollem … 166
6.1. Auge als Quasisymbol im Verhältnis zu Wertvollem im Deutschen … 166
6.2. Auge als Quasisymbol im Verhältnis zu Wertvollem im Polnischen … 167
7. Auge als Quasisymbol im Verhältnis zu Erkenntnis und Wahrnehmung … 168
7.1. Auge als Quasisymbol im Verhältnis zu Erkenntnis und Wahrnehmung im Deutschen … 168
7.2. Auge als Quasisymbol im Verhältnis zu Erkenntnis und Wahrnehmung im Polnischen … 171
8. Phraseologismen mit Augen und die ausgewählten emotionalen Konzepte … 173
8.1. Konzept Angst … 173
8.1.1. Konzept Angst im Deutschen … 173
8.1.2. Konzept Angst im Polnischen … 174
8.2. Konzept Verwunderung … 176
8.2.1. Konzept Verwunderung im Deutschen … 176
8.2.2. Konzept Verwunderung im Polnischen … 179
8.3. Konzept Wut … 181
8.3.1. Konzept Wut im Deutschen … 181
8.3.2. Konzept Wut im Polnischen … 182
8.4. Konzept Liebe … 183
8.4.1. Konzept Liebe im Deutschen … 183
8.4.2. Konzept Liebe im Polnischen … 184
8.5. Konzept Scham … 186
8.5.1. Konzept Scham im Deutschen … 186
8.5.2. Konzept Scham im Polnischen … 187
8.6. Andere Bedeutungen, andere Konzepte … 188
9. Phraseologismen mit Augen im deutsch-polnischen Vergleich - Cluster Auge … 190
V. Emotionen und ihre sprachlichen Konzeptualisierungen … 193
VI. Das Konzept Angst in der deutschen und polnischen Phraseologie … 197
1. Sprachlich ausgedrückte Symptome der Angst im Deutschen … 197
2. Sprachlich ausgedrückte Symptome der Angst im Polnischen … 201
3. Konzeptuelle Angst-Metaphern im Deutschen … 204
4. Konzeptuelle Angst-Metaphern im Polnischen … 205
5. Vergleich der Angst-Konzeptualisierungen im Deutschen und Polnischen … 206
6. Tabellarischer Überblick und Zwischenresümee … 209
VII. Das Konzept Verwunderung in der deutschen und polnischen Phraseologie … 215
1. Konzeptuelle Verwunderung-Metaphern im Deutschen … 216
2. Konzeptuelle Verwunderung-Metaphern im Polnischen … 216
3. Vergleich der Verwunderung-Konzeptualisierungen im Deutschen und Polnischen … 217
4. Tabellarischer Überblick und Zwischenresümee … 226
VIII. Das Konzept Wut in der deutschen und polnischen Phraseologie … 229
1. Konzeptuelle Wut-Metaphern im Deutschen … 230
2. Konzeptuelle Wut-Metaphern im Polnischen … 237
3. Vergleich der Wut-Konzeptualisierungen im Deutschen und Polnischen … 242
4. Tabellarischer Überblick und Zwischenresümee … 250
5. Vergleich der emotionalen Konzepte Angst, Verwunderung und Wut … 253
6. Resümee … 255
Schlusswort … 257
Bibliografie … 261